Servicedesk
Servicedesk
Unser Servicedesk ist Ihre zentrale Anlaufstelle (SPOC) und ist von Montag bis Freitag durchgehend zwischen 07:00 und 18:00 Uhr erreichbar.

Unsere Kunden erreichen den Servicedesk über folgende Kanäle:

E-Mail Support

Sie haben Fragen und möchten uns per E-Mail erreichen?

E-Mail senden
Self Service Portal

Öffnen sie unser Self Service Portal

Portal öffnen
Telefon

Unser Servicedesk Telefon-Hotline

+41 44 368 55 82
Notfall?

Die Nummer zu unserem Pikett finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen.


4 Tipps wie ihre Kanzlei digitaler wird

Digitales Arbeiten bietet Anwaltskanzleien die Möglichkeit, Arbeitsprozesse effizienter und flexibler zu gestalten. Wie können Anwaltskanzleien von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren, was gilt es dabei zu beachten und welche Schritte sind dafür nötig? In Folgendem geben wir Ihnen 4 Tipps zur Digitalisierung Ihrer Kanzlei.

Veröffentlicht am 23.05.2023

Zwei Menschen am Arbeiten vor dem Computer und mit einem Dokument

1. Eine moderne IT-Umgebung bringt Vorteile

  • Eine moderne IT-Umgebung erlaubt den Zugriff auf Daten und Anwendungen unabhängig von Ort und Gerät und ermöglicht so mobiles und flexibles Arbeiten.
  • Die interne Zusammenarbeit wird durch vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten und durch einfachen Datenaustausch vereinfacht. Dokumente können sicher geteilt und verwaltet werden.
  • Die Kommunikation und der Austausch mit den Mandanten wird vereinfacht. Akten müssen nicht mehr per Post oder E-Mail verschickt werden, sondern können über die Cloud für die Mandanten freigegeben werden.
  • Durch die Professionalisierung der IT-Umgebung erhöht sich der Schutz vor Bedrohungen und die Datensicherheit.

> Die Anwaltskanzlei Blesi & Papa arbeitet mit einer modernen und sicheren IT-Lösung, welche den hohen Ansprüchen der Kanzlei an die Datensicherheit und den Datenschutz gerecht wird, hier lesen Sie ihre Story.

2. Lassen Sie sich nicht verunsichern

Bei der Einführung von digitalen Arbeitsmitteln und Cloud-Diensten spielen Datenschutz, die Konformität mit dem Anwaltsgeheimnis und anderen gesetzlichen Vorgaben eine grosse Rolle. Um bei diesen Unsicherheiten Klarheit zu schaffen, hat der Schweizerische Anwaltsverband (SAV) zusammen mit dem Center for Information Technology, Society and Law (ITSL) der Universität Zürich eine Studie erstellt. 

Auf der Webseite des SAV finden Sie neben der Studie auch eine Wegleitung zum Thema IT-Outsourcing und Cloud-Computing: Nutzung von Cloud-Diensten (sav-fsa.ch)

3. Mitarbeitende mit einbeziehen und schulen

Beim Digitalisierungsprozess ist es wichtig, die Mitarbeitenden von Beginn an mit einzubeziehen. Wenn Sie aktuellen Arbeitsabläufe unter Einbezug der Mitarbeitenden analysieren, erhalten Sie wertvolles Feedback und können Verbesserungspotential identifizieren. Achten Sie zudem darauf, dass die Mitarbeitenden vor der Einführung von neuen digitalen Werkzeugen, darauf geschult werden.

Dadurch wird das Vertrauen und die Akzeptanz gegenüber der Digitalisierung erhöht und lässt sie effizient und sicher mit neuen Tools umgehen.

4. Lassen Sie sich beraten

Viele Kanzleien haben keine eigene IT-Abteilung und es fehlt an Kompetenzen im Bereich IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit. Holen Sie sich Rat von Fachpersonen, wie Ihnen die digitale Transformation Ihrer Kanzlei gelingt. Wir von Scheuss & Partner beraten und begleiten Sie gerne dabei.


Mehr erfahren?

Unsere Lösung Advocat360 basiert auf langjähriger Erfahrung mit IT-Lösungen für Kanzleien und Anwälten, entspricht den besonderen rechtlichen Anforderungen und kann auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung


Kontaktformular

 

 

Kategorien
Teilen
Folgen
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie keine Inhalte mehr rund um’s Thema IT. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zur Anmeldung